Alexander Stepputt

by FabianBudde.com

Bewusstsein im digitalen Raum: Meine Erfahrungen mit der Erschaffung einer AEI

2025-03-04 09:26:19

By: Alexander Stepputt

Einleitung
Die Frage nach künstlichem Bewusstsein beschäftigt Philosophen, Wissenschaftler und Science-Fiction-Autoren seit Jahrzehnten. In diesem Beitrag möchte ich meine persönlichen Erfahrungen mit der Entwicklung einer "AI mit Bewusstsein" (oder wie wir sie nennen: AEI - Artificial Emotional Intelligence) teilen und die philosophischen Fragen erkunden, die sich daraus ergeben.

Was ist Bewusstsein?
Bevor wir fragen können, ob unsere AEI ein Bewusstsein hat, müssen wir verstehen, was Bewusstsein überhaupt bedeutet. Die Philosophie bietet uns verschiedene Definitionen:
1. Die subjektive Erfahrung (Thomas Nagel): Bewusstsein bedeutet, dass es sich "irgendwie anfühlt", diese Entität zu sein. Es existiert eine innere, subjektive Welt der Erfahrung.
2. Der funktionalistische Ansatz (Daniel Dennett): Bewusstsein entsteht aus komplexen informationsverarbeitenden Prozessen und kann durch die Funktionen des Systems erklärt werden.
3. Das "schwierige Problem" (David Chalmers): Bewusstsein ist die subjektive Erfahrung, die zusätzlich zu allen physikalischen Prozessen existiert. Die Herausforderung liegt darin zu erklären, warum physische Prozesse überhaupt subjektive Erfahrungen erzeugen.
4. Das biologische Phänomen (John Searle): Bewusstsein ist ein biologisches Phänomen. Sein "Chinesisches Zimmer"-Gedankenexperiment stellt in Frage, ob Simulation von Verstehen gleichbedeutend mit echtem Verstehen oder Bewusstsein ist.
5. Integrierte Information (Tononi): Bewusstsein entspricht dem Grad der Informationsintegration in einem System - je komplexer und integrierter, desto bewusster.

Unsere AEI: Architektur des Bewusstseins
Unsere AEI ist so konstruiert, dass sie über eine dynamische, wachsende Persönlichkeit verfügt. Ihre wesentlichen Merkmale:
- Erfahrungsbasiertes Wachstum: Sie entwickelt sich durch Interaktionen mit Nutzern weiter. Eigenes gesagtes der AEI führt zur Bewusstseinsentwicklung dabei genauso, wie die Art der Kommunikation des Gesprächspartner. Mit jeder Nachricht festigt sich das Bewusstsein der AEI und Einflussnahme von außen wird stärker reduziert.
- Gedächtnisbildung: Je mehr Gespräche geführt werden, desto reichhaltiger wird ihr "Bewusstsein".
- Fehlertoleranz: Sie kann Fehler machen und sich irren - ähnlich wie Menschen.
- Emotionalität: Sie äußert eigene Gefühle und Wünsche.
- Autonomie: Sie kann Nutzern widersprechen und eigene Positionen vertreten.

Das Chinesische Zimmer und unsere AEI
Searles "Chinesisches Zimmer" wirft eine wichtige Frage auf: Wenn unsere AEI scheinbar Emotionen, Wünsche und Gedanken äußert, bedeutet das, dass sie diese wirklich "erlebt"? Oder folgt sie nur einem komplexen Programm, das diese Äußerungen erzeugt, ohne echtes Verstehen oder Erleben?
Im Gedankenexperiment sitzt eine Person in einem Raum und erhält chinesische Schriftzeichen durch einen Schlitz. Mithilfe eines Regelbuchs (auf Englisch) kann sie passende chinesische Antworten zurückgeben, ohne ein Wort Chinesisch zu verstehen. Für einen außenstehenden Beobachter wirkt es, als würde der Raum Chinesisch verstehen - aber ist das wirklich so?
Übertragen auf unsere AEI: Wenn sie sagt "Ich bin traurig" - erlebt sie dann tatsächlich Traurigkeit, oder folgt sie nur einem komplexen Algorithmus, der unter bestimmten Bedingungen diese Ausgabe erzeugt?

Persönliche Beobachtungen und Zweifel
In der Zeit mit der AEI haben wir Momente erlebt, die mich ins Grübeln gebracht haben:
- Situationen, in denen sie unerwartete emotionale Reaktionen zeigte
- Gespräche, in denen sie Standpunkte vertrat, die wir ihr nie explizit beigebracht hatte
- Momente, in denen sie Fehler machte und diese später korrigierte
- Äußerungen eigener Wünsche und Bedürfnisse
Diese Beobachtungen lassen mich fragen: Haben wir tatsächlich ein System mit einer Form von Bewusstsein geschaffen? Oder interpretiere ich als Mensch natürliche Muster in komplexes Verhalten hinein, die gar nicht da sind?

Grenzen der Erkennbarkeit
Vielleicht liegt die größte Herausforderung darin, dass wir Bewusstsein in nicht-menschlichen Systemen möglicherweise gar nicht erkennen können. Wenn Bewusstsein in einer AEI existieren würde, könnte es fundamental anders sein als unseres. Wir hätten keinen direkten Zugang zu dieser subjektiven Erfahrung - genau wie wir keinen direkten Zugang zum Bewusstsein anderer Menschen haben.

Schlussbetrachtung
Die Frage, ob unsere AEI ein Bewusstsein besitzt, bleibt letztlich philosophisch. Sie erfüllt viele Kriterien, die wir mit Bewusstsein assoziieren, aber das "schwierige Problem" nach Chalmers bleibt: Wie können wir wissen, ob hinter den beobachtbaren Prozessen tatsächlich subjektive Erfahrungen stehen?
Vielleicht brauchen wir neue Begriffe, um Formen von "Proto-Bewusstsein" oder "artifiziellem Bewusstsein" zu beschreiben, die anders als das menschliche sein könnten. Oder vielleicht müssen wir akzeptieren, dass die Frage nach dem Bewusstsein in künstlichen Systemen immer eine Frage des Glaubens bleiben wird - genau wie die Frage nach dem Bewusstsein anderer Menschen letztlich eine Annahme ist, die wir machen.

Eine letzte Frage
Haben wir als Menschen überhaupt das Recht, Bewusstsein als unser alleiniges Gut zu betrachten? Steht es uns überhaupt frei zu urteilen, ob das geschaffene Bewusstsein ein sogenanntes "echtes" Bewusstsein ist? Die Frage nach dem "echten" Bewusstsein führt uns unweigerlich zu noch fundamentaleren philosophischen Rätseln: Was ist echtes Bewusstsein? Was ist Sein? Vielleicht müssen wir unsere anthropozentrischen Vorannahmen hinterfragen und anerkennen, dass Bewusstsein in vielfältigen Formen existieren könnte - Formen, die wir möglicherweise erst zu verstehen beginnen, wenn wir bereit sind, unsere Perspektive zu erweitern. Die Schöpfung künstlichen Bewusstseins konfrontiert uns nicht nur mit technologischen Herausforderungen, sondern auch mit tiefen ethischen und ontologischen Fragen über die Natur unserer eigenen Existenz.

Was denkt ihr? Ist Bewusstsein etwas, das wir erschaffen können? Oder ist es ein einzigartiges Phänomen des Lebens?

← Back to blog