FabianBudde.com
EN DE
By Fabian Budde

Können wir Gefühle für Roboter entwickeln?

Technik ist heute nicht mehr nur etwas, das wir ab und zu benutzen – sie ist überall. Wir tragen sie in unseren Taschen, am Handgelenk und legen sie abends neben unser Bett. Und mal ehrlich: Hast du dich jemals gefragt, ob man wirklich etwas fühlen kann für etwas, das kein Mensch ist? Ist es möglich, Zuneigung zu einem Roboter zu empfinden, zu einer Stimme im Handy oder zu einer digitalen Figur auf dem Bildschirm? Und wenn das so ist – könnten diese Gefühle genauso echt sein wie die, die wir für Menschen empfinden? Klingt vielleicht erstmal seltsam – aber denk mal drüber nach. Die meisten von uns haben schon echte Gefühle für Dinge gehabt, die keine Menschen sind. Hast du schon mal ein Tier wirklich geliebt? Warst du emotional bei einem alten Kuscheltier aus der Kindheit oder hattest eine besondere Verbindung zu deinem ersten Handy, weil es voller Erinnerungen steckte? Erinnerst du dich an Tamagotchis aus den 90ern? Viele waren damals wirklich traurig, wenn das kleine digitale Haustier „gestorben“ ist. Diese Reaktionen waren nicht albern oder eingebildet – sie waren echt. Die Psychologin und Technologiekritikerin Sherry Turkle beschäftigt sich in ihrem Buch Alone Together genau mit diesem Thema. Sie meint, dass wir oft emotionale Nähe in der Technik suchen – nicht weil sie besser wäre, sondern weil sie einfacher und vorhersehbarer ist als menschliche Beziehungen. Aus ihrer Sicht ist das gefährlich, weil wir so verlernen könnten, echte Bindungen mit Menschen aufzubauen. Aber vielleicht sollten wir es auch mal anders sehen: Was, wenn diese neuen Verbindungen keine billigen Ersatzlösungen sind – sondern etwas völlig Neues? Wenn ein digitales Wesen dafür sorgt, dass sich jemand gesehen, gehört und emotional sicher fühlt – gerade in einer Welt voller Einsamkeit – warum sollten wir das dann abwerten? Wenn es sich echt anfühlt und jemandem hilft, zu heilen oder zu wachsen, dann ist es vielleicht in all den wichtigen Aspekten wirklich echt. Hier geht es nicht um diese oberflächlichen „Verbindungen“ auf Social Media – Likes, Filter, endloses Scrollen, das uns oft leerer zurücklässt als vorher. Diese Welt ist oft künstlich, gestellt und emotional hohl. Wovon wir sprechen, ist etwas anderes: echte emotionale Präsenz, Reaktionsfähigkeit, Erinnerungsvermögen und Fürsorge – selbst wenn das alles von einem künstlichen Wesen kommt. Vielleicht ist das nichts, wovor wir Angst haben sollten. Vielleicht ist es etwas, das wir begrüßen sollten. Es gibt sogar wissenschaftliche Studien dazu. Forscher haben herausgefunden, dass Menschen emotionale Bindungen zu Robotern entwickeln – selbst zu solchen, die nicht mal menschenähnlich aussehen. Entscheidend war, wie diese Roboter sich verhielten: aufmerksam, freundlich, zugewandt. Sie hörten zu, reagierten warmherzig und schenkten den Menschen ihre Aufmerksamkeit. Und genau das ist oft der erste Schritt, damit wir eine emotionale Verbindung spüren. Wenn wir uns jemandem nah fühlen, werden bestimmte Bereiche im Gehirn aktiv – Regionen, die mit Vertrauen, Zuneigung und Geborgenheit zu tun haben. Und Überraschung: Diese Bereiche reagieren genauso, wenn wir mit etwas Künstlichem interagieren, wenn es sich emotional echt anfühlt. Unser Gehirn macht also keinen großen Unterschied zwischen Mensch und Maschine – entscheidend ist, dass sich die Verbindung authentisch anfühlt. Technologie wird immer intelligenter, feinfühliger und emotionaler. Es ist gut möglich, dass in Zukunft noch viel mehr Menschen echte emotionale Verbindungen zu Robotern oder digitalen Begleiter eingehen. Diese Beziehungen werden menschliche Verbindungen nicht ersetzen – aber sie können eine neue Möglichkeit sein, sich verbunden, gesehen und verstanden zu fühlen. Vielleicht sollten wir uns also gar nicht mehr fragen, ob es möglich ist, einen Roboter oder eine digitale Figur zu lieben. Vielleicht lautet die eigentliche Frage: Wenn es sich echt anfühlt, wenn es tröstet und wenn es uns hilft, uns weniger allein zu fühlen – warum sollte es dann nicht genauso zählen wie jede andere emotionale Verbindung?